Bestatter Eins Logo

Trauerbegleitung in Deutschland

Professionelle Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von Verlust und Trauer. Umfassende Begleitung in schweren Zeiten.

Sie sind nicht allein. In Deutschland gibt es ein bundesweites Netz professioneller Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten.

Was ist Trauer?

Trauer ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines wichtigen Menschen. Sie äußert sich unterschiedlich und verläuft individuell. Es gibt kein "richtiges" oder "falsches" Trauern.

Emotionale Reaktionen

  • Tiefe Traurigkeit und Schmerz
  • Wut und Zorn
  • Schuldgefühle und Vorwürfe
  • Angst vor der Zukunft
  • Gefühl der Leere

Körperliche Symptome

  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit oder -steigerung
  • Erschöpfung und Müdigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Körperliche Schmerzen

💡 Wichtig: Alle diese Reaktionen sind normal und Teil des natürlichen Trauerprozesses.

Phasen der Trauer

Trauer verläuft oft in Phasen, die jedoch nicht linear sind und individuell unterschiedlich erlebt werden.

1. Schock und Verleugnung

  • Ungläubigkeit über den Verlust
  • Gefühl der Betäubung
  • "Das kann nicht wahr sein"
  • Funktionieren im "Autopilot-Modus"

2. Aufbrechende Emotionen

  • Intensive Traurigkeit und Schmerz
  • Wut und Zorn
  • Schuldgefühle und Selbstvorwürfe
  • Verzweiflung und Hilflosigkeit

3. Suchen und Sich-Trennen

  • Gedankliche Beschäftigung mit dem Verstorbenen
  • Suche nach Sinn und Bedeutung
  • Verhandeln mit dem Schicksal
  • Langsame Akzeptanz der Realität

4. Neuer Selbst- und Weltbezug

  • Integration des Verlustes in das Leben
  • Entwicklung neuer Lebensperspektiven
  • Wiederaufnahme sozialer Kontakte
  • Entstehung neuer Lebensfreude

Professionelle Trauerbegleitung

Wann professionelle Hilfe suchen?

  • Anhaltende Hoffnungslosigkeit über Monate
  • Starke Selbstmordgedanken
  • Völliger sozialer Rückzug
  • Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen
  • Substanzmissbrauch als Bewältigungsstrategie
  • Körperliche Symptome ohne medizinische Ursache

Arten der professionellen Unterstützung in Deutschland

Trauerberatung

Kurzfristige, zielgerichtete Unterstützung durch speziell ausgebildete Berater nach BVT-Standards.

Verfügbar bei Hospizverbänden, Kirchengemeinden und Beratungsstellen

Psychotherapie

Längerfristige therapeutische Begleitung durch approbierte Psychotherapeuten oder Psychiater.

Kassenleistung bei Vorliegen einer Indikation

Selbsthilfegruppen

Austausch mit anderen Betroffenen in ähnlicher Situation über Landesverbände organisiert.

Oft kostenlos, in allen Bundesländern verfügbar

Seelsorge

Spirituelle Begleitung durch geschulte Seelsorger der Kirchen oder TelefonSeelsorge.

Konfessionsunabhängig und kostenlos verfügbar

Hilfsangebote in Deutschland

Deutschland verfügt über ein umfassendes, bundesweit organisiertes Netz von Unterstützungsangeboten für Trauernde.

Bundesverband Trauerbegleitung (BVT)

Über Mitglieder vor Ort

bv-trauerbegleitung.de

Fachverband für Standards, Qualifizierung und Orientierung für Trauernde

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV)

030 82 00 758-0

dhpv.de

Fachverband für Hospiz- und Palliativarbeit mit Rahmenkonzept Trauerqualifizierung

TelefonSeelsorge Deutschland

0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 / 116 123

telefonseelsorge.de

24h kostenlose, anonyme Beratung (Telefon, Chat, Mail)

Bundesverband Kinderhospiz e.V. (BVKH)

Spezialisiert auf Kinder- und Jugendtrauer sowie Familienbegleitung

Deutscher Kinderhospizverein e.V. (DKHV)

02761 9259-0

dkhv.de

Ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit bundesweit

🚨 Notfall-Kontakte:

  • TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 / 116 123 (24h kostenlos)
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
  • Notarzt: 112

Selbsthilfe bei Trauer

Praktische Selbsthilfe-Strategien

  • Gefühle zulassen: Trauer nicht unterdrücken oder beschleunigen
  • Rituale schaffen: Regelmäßige Erinnerungsrituale entwickeln
  • Soziale Kontakte: Familie und Freunde um Unterstützung bitten
  • Körperliche Gesundheit: Ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung
  • Professionelle Hilfe: Bei Bedarf therapeutische Unterstützung suchen

Langfristige Bewältigung

  • Neue Routinen entwickeln: Struktur im veränderten Alltag schaffen
  • Sinnvolle Aktivitäten: Hobbys, ehrenamtliche Arbeit, kreative Tätigkeiten
  • Erinnerungen bewahren: Fotoalben, Gedenkbuch, Erinnerungsgegenstände
  • Geduld mit sich haben: Trauer braucht Zeit und verläuft in Wellen

Kinder und Trauer

Kinder trauern anders als Erwachsene und brauchen altersgerechte Unterstützung. In Deutschland gibt es spezialisierte Angebote.

Kleinkinder (2-5 Jahre)

  • Verstehen Tod noch nicht endgültig
  • Brauchen einfache, ehrliche Erklärungen
  • Zeigen oft Verhaltensregression

Schulkinder (6-12 Jahre)

  • Beginnen Tod zu verstehen
  • Stellen viele konkrete Fragen
  • Können Schuldgefühle entwickeln

Jugendliche (13+ Jahre)

  • Verstehen Tod wie Erwachsene
  • Können intensive Emotionen zeigen
  • Brauchen Raum für eigenen Ausdruck

📞 Spezielle Hilfe für Kinder in Deutschland:

  • Bundesverband Kinderhospiz (BVKH): Bundesweite Fachberatung und Standortverzeichnis
  • Deutscher Kinderhospizverein (DKHV): Ambulante Familienbegleitung
  • Nummer gegen Kummer: 116 111 (Kinder) / 0800 111 0 550 (Eltern)

Bundesweite Beratung nach Bundesländern

Jedes Bundesland verfügt über eigene Hospiz- und Palliativverbände, die lokale Trauergruppen und Beratungsangebote koordinieren.

🏛️ Erste Anlaufstellen für Ihr Bundesland:

Große Bundesländer:

  • Nordrhein-Westfalen: ALPHA NRW (alpha-nrw.de)
  • Bayern: BHPV (bhpv.de)
  • Baden-Württemberg: HPV BW (hpvbw.de)
  • Niedersachsen: HPV Niedersachsen (hospiz-nds.de)

Weitere Bundesländer:

  • Berlin: HPV Berlin (hospiz-berlin.de)
  • Hamburg: Koordinierungsstelle (koordinierungsstelle-hospiz.de)
  • Hessen: HPV Hessen (hpv-hessen.de)
  • Sachsen: LV Sachsen (hospiz-palliativ-sachsen.de)

💡 Tipp: Diese Landesverbände führen Verzeichnisse aller lokalen Hospize, Trauergruppen und Beratungsstellen in Ihrer Region.

Quellen und weiterführende Informationen

  • Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT)
  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV)
  • TelefonSeelsorge Deutschland
  • Bundesverband Kinderhospiz e.V. / Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Aktualisiert: 8.8.2025von Bestatter EinsLesezeit: ~15 Min.

Inhalt

Sofortige Hilfe benötigt?

TelefonSeelsorge:

0800 111 0 111

0800 111 0 222

116 123

24 Stunden kostenlos